Unsere Zunge ist ein wahres Multitalent. Essen, Schmecken, Schlucken und Sprechen und all dies im Dauereinsatz. Tägliches Zähneputzen gehört, von Kindstagen an, schon zur Routine. Jedoch zur regelmäßigen und guten Mundhygiene gehört auch das Reinigen der Zunge. So geben Sie schlechten Atem, Zahnfleischentzündungen und Karies keine Chance.
Unsere Zunge ist ein äußerst flexibler Muskel, mit multiplen Funktionen und eigentlich immer im Einsatz. Ihre raue Oberfläche ist eine ideale Sammelfläche für Nahrungsreste, abgestorbene Zellen der Mundschleimhaut und Bakterien die Mundgeruch und Zahn- und Zahnfleischerkrankungen hervorrufen können. Daher sollte die Zungenreinigung so wie das Zähneputzen zum täglichen Ritual werden.
- Zungenschaber oder Zungenbürste
- alternativ Löffel
- evtl. etwas Zahncreme oder Mundwasser
- Wasser zum ausspülen
Als erstes putzen Sie wie gewohnt Ihre Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide. Um Ihre Zunge mit dem Zungenschaber zu reinigen strecken Sie Ihre Zunge weit heraus. Fahren Sie nun mehrmals mit dem Zungenreiniger sanft und gefühlvoll von hinten nach vorne sowie von vorne nach hinten bis sich der Belag auf der Zunge gelöst hat. Bei Bedarf können Sie den Zungenschaber vorher mit ein wenig Zahncreme einreiben oder in Mundwasser eintauchen. Abschließend den Belag entfernen und den Mund ausspülen. Den Zungenschaber mit Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen. Fertig!
Ist gerade kein Zungenreiniger zur Hand, kann alternativ auch ein Löffel verwendet werden. Die Reinigung ist dann jedoch weniger gründlich.
Nicht vergessen: Auch beim Zungenreiniger lässt die Reinigungskraft mit der Zeit nach. Daher sollte dieser im gleichen Rhythmus wie die Zahnbürste gewechselt werden. Modelle aus Edelstahl oder Kupfer sind langlebiger und besonders hygienisch.
Tägliches reinigen der Zunge verbessert die Mundhygiene und sorgt für frischen Atem. Gleichzeitig beugen Sie möglichen Folgeerkrankungen wie Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis vor.
Foto: © shvets-production